Die städtischen Kliniken Münchens
Stimmen zum Kliniken-Buch
„Das anschauliche und informative Werk gibt einen tiefen Einblick in die Geschichte der städtischen Krankenversorgung Münchens. Es bietet einen Abriss über die Anfänge der Heilkunde im Mittelalter wie deren Entwicklug und Herausforderungen in den darauffolgenden Jahrhunderten. Zudem werden in prägnanten Schilderungen die Entstehungshintergründe der Münchener Kliniken, darunter die Krankenhäuser Neuperlach, Harlaching, Schwabing und Thalkirchner Straße, aufgearbeitet. Zahlreiche Quellenbefunde, Zeichnungen und Fotografien tragen zur Illustration und zum künstlerisch-ästhetischen Wert dieses Werkes bei.“

Informationen zum Buch
- Autor:innen: Michael Kamp, Kathrin Mayr, Florian Neumann
- ISBN: 978-3-940061-27-0
- Erschienen: 2010
- Sprache: Deutsch

Informationen zum Buch
- ISBN: 978-3-517086-12-5
- Erschienen: 2010
- Sprache: Deutsch
175 Jahre Börse München 1830–2005

Informationen zum Buch
- Autor:innen: Matthias Georgi, Michael Kamp, Katja Scherl
- ISBN: -
- Erschienen: 2005
- Sprache: Deutsch
Die Geschichte des Tierparks Hellabrunn in München

Informationen zum Buch
- ISBN: 3-934036-19-8
- Erschienen: 2000
- Sprache: Deutsch

Informationen zum Buch
- Autor:innen: Anne Dreesbach, Michael Kamp, Maximilian Schreiber
- ISBN: -
- Erschienen: 2005
- Sprache: Deutsch
Eine Münchner Künstlervilla und ihre Bewohner in der Zeit des Nationalsozialismus

Informationen zum Buch
- Autor:innen: Christiane Kuller, Michael Kamp, Maximilian Schreiber
- ISBN: 978-3-86520-130-0
- Erschienen: 2006
- Sprache: Deutsch

Informationen zum Buch
- ISBN: 978-3-934036-75-8
- Erschienen: 2002
- Sprache: Deutsch
Die Geschichte eines Münchner Palais
Die Ergebnisse der detaillierten Recherchen sind in diesem Buch zusammengefasst. Das Buch ist aber nicht nur Baugeschichte, sondern auch Familiengeschichte. Es erzählt von den Besitzern und den Bewohnern des Palais und macht so ein Stück Münchner Geschichte auf eine besondere Weise lebendig.

Informationen zum Buch
- Autor:innen: Michael Kamp, Marie Rau
- ISBN: 978-3-940061-28-7
- Erschienen: 2009
- Sprache: Deutsch
Ein historischer Streifzug
Leseprobe aus dem Oktoberfest-Buch: Wem die Krinoline zu beschaulich ist, der kann das Teufelsrad besuchen, das seit 1910 die Wiesnbesucher begeistert. Hier zahlt man einmal Eintritt und kann so lange zuschauen oder mitfahren, wie es einem gefällt. Das Ganze ist eigentlich recht einfach: Die Mitfahrenden springen auf eine Holzscheibe mit etwa fünf Metern Durchmesser, die in ihrer Mitte etwas erhöht ist. Sie setzen sich zusammengedrängt in der Mitte auf die Scheibe, die sich zu drehen beginnt, zuerst langsam und dann immer schneller. Die Kunst für die Mitfahrenden besteht nun darin, auf der Scheibe zu bleiben, denn die Zentrifugalkraft sorgt dafür, dass jeder früher oder später vom Rad geschleudert wird. Allzu gute und hartnäckige Teufelsrad-Artisten werden mit einem Leder umhüllten Schaumstoffball, und wenn der nicht reicht, durch Seile, die in Fußhöhe auf das Teufelsrad geworfen werden, zum Springen, Ausweichen und letztlich zu Fall, also zum Abrutschen von der Holzscheibe, gebracht. Mal werden etwa nur die Buben unter neun, mal die Mädchen unter neun, dann die Teenager oder die Männer aufgerufen. Besondere Attraktionen sind Boxkämpfe mit übergroßen Handschuhen oder Hula-Hoop auf der drehenden Platte.

Informationen zum Buch
- Autor:innen: Michael Kamp, Anne Dreesbach
- ISBN: 3-926163-39-9
- Erschienen: 2005
- Sprache: Deutsch
Bildung und Forschung fördern – Zukunft sichern
Neumann & Kamp Historische Projekte wurde mit Recherche und Text für das historische Kapitel beauftragt. Auf 40 Seiten wird in diesem Kapitel in historischer Perspektive die Bandbreite des Tätigkeitsfeldes der Universitätsgesellschaft dargestellt. Neben der Bearbeitung des historischen Teils übernahm Neumann & Kamp Historische Projekte auch die Redaktion für das Buch.

Informationen zum Buch
- ISBN: 978-3-926163-46-2
- Erschienen: 2007
- Sprache: Deutsch