Atomkraft im Archiv
9. September 2025Das Archivteam von Neumann & Kamp unterstützt das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv (BBWA) bei der Bearbeitung der Archivbestände des Kernkraftwerks Rheinsberg in Brandenburg. Das erste wirtschaftlich genutzte Kernkraftwerk Deutschlands wurde am 9. Mai 1966 in Betrieb genommen.
Das Kernkraftwerk Rheinsberg produzierte nicht nur Energie, hier wurde auch geforscht und ausgebildet. Es war viele Jahre ein wichtiger Arbeitgeber in der Region, zu Hochzeiten arbeiteten hier rund 650 Menschen. Ab den 1970er-Jahren schmückte das Prestigeprojekt der DDR sogar die Rückseite des 10-Mark-Scheins. 1990, drei Jahre nach einem schweren Störfall, wurde die kerntechnische Anlage endgültig abgeschaltet. Der Rückbau ist sehr aufwändig und wird noch viele Jahre andauern.
Die Archivbestände des Kernkraftwerks haben jetzt im BBWA in Berlin-Reinickendorf ihren Platz gefunden. Hier – und nach der Digitalisierung ausgewählter Schlüsseldokumente auch im Internet – werden sie in Zukunft für die Forschung zugänglich sein. Wir unterstützen das BBWA bei der konservatorischen Bearbeitung und Verzeichnung des Verwaltungsschriftguts. Das Projekt wird im Rahmen des Programms „Digitaler Wandel“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg gefördert.
Bilder: Einblicke in die Archivarbeit: Neumann & Kamp; Warte im Kernkraftwerk Rheinsberg, Januar 1990, Bundesarchiv, Bild 183-1990-0129-438 / Junge, Peter Heinz / CC-BY-SA 3.0.



