Buchprojekte für das DLR auf der Zielgeraden
12. Dezember 2024Wir befinden uns in der finalen Phase der Arbeiten für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Seit Januar 2023 entstehen drei umfangreiche Bücher, die die Geschichte der Vorläufer des DLR zwischen 1907 und 1945 beleuchten. Jedes Buch wird etwa 250 Seiten umfassen und zahlreiche Abbildungen enthalten. Die drei Projektteams arbeiten derzeit auf Hochtouren, damit die Manuskripte wie geplant bis Mitte Januar fertiggestellt werden können.
Hier einige Impressionen aus dem Buch zur Geschichte der Aerodynamische Versuchsanstalt (AVA) in Göttingen. Sie wurde 1907 gegründet und war damit das erste Flugforschungsinstitut in Deutschland.
Bilder: Zentrales Archiv des DLR
Modell des Zeppelin-Luftschiffs LZ 120 „Bodensee“ 1919. An der AVA wurden die aerodynamischen Eigenschaften untersucht. LZ 120 war das erste Luftschiff, das nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland gebaut wurde. Nach den Bestimmungen des Versailler Vertrags musste es 1921 es als Reparationsleistung an Italien abgegeben werden.
1925 entwickelten die Heinkel Flugzeugwerke mit der H.D.33 ein Bombenflugzeug für die Reichswehr. Im Auftrag Heinkels führte die AVA mehrere Tests der H.D.33 durch. Damit verstieß die AVA mittelbar gegen die Beschränkungen von Versailles.
Nicht nur Luftfahrtaufträge wurden bearbeitet. 1927 unternahmen die Wissenschaftler der AVA Widerstandsmessungen an einem Skispringermodell.