25 Jahre Else Kröner-Fresenius-Stiftung

Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung zählt zu den fünf größten Stiftungen in Deutschland. Sie wurde 1983 von Else Kröner (1925-1988) ins Leben gerufen. Der EKFS hat die Stifterin ihr gesamtes Vermögen vermacht. Stiftungszwecke sind die Förderung der medizinischen Wissenschaft und die Unterstützung humanitärer Projekte. Bis heute förderte die Stiftung über 750 Projekte.

Die aufwendig gestaltete Chronik stellt zunächst in einer Kurzbiografie Leben und Werk der Stifterin vor, die gemeinsam mit ihrem Ehemann Hans Kröner in über 40 Jahren den kleinen Pharmabetrieb Fresenius zu einem weltweit agierenden Großunternehmen aufgebaut hat. Ein weiteres Kapitel schildert die Arbeit der Stiftung in den 25 Jahren ihres Bestehens. In einem größeren Abschnitt des Buches werden in zwölf Kapiteln die Förderungsschwerpunkte der EKFS anhand ausgewählter Projekte vorgestellt. Ein detailreiches Verzeichnis aller bisher unterstützten Projekte und ein Überblick über die Stiftungsorgane und die in ihnen tätigen Personen runden das Werk ab.

Neumann & Kamp Historische Projekte hat die Geschichte im Auftrag der Stiftung recherchiert und das Buch geschrieben. Es wurde in Bad Homburg anlässlich der Feierlichkeiten zum 20. Todestag von Else Kröner am 5. Juni 2008 präsentiert.

25Jahre Else Kroener Fresenius Stiftung Else Kröner Kurzbiografie Stiftungsgeschichte Cover

Informationen zum Buch

  • Autor:innen:
  • ISBN: 978-3-940061-18-8
  • Erschienen:
  • Sprache: Deutsch

Direkt beim Verlag bestellen



Ein Leben für die Wissenschaft

Barbara Mez-Starck lebte für die Wissenschaft. Die 1924 in Berlin geborene Chemikerin war Tochter von Hermann C. Starck, der 1920 in Berlin ein Unternehmen gegründet hatte, das mit Metallen, Erzen, Chemikalien, Fetten und Ölen handelte und aus dem später die Firma H. C. Starck wurde. Barbara Starck trat nicht in das väterliche Unternehmen ein, sondern entschied sich für eine wissenschaftliche Karriere. Sie wurde an der Universität Ulm Leiterin der „Sektion für Spektren- und Strukturdokumentation“. Hier gründete sie Mitte der 1970er Jahre MOGADOC, eine Datenbank für die Erfassung von Informationen über Substanzen in der Gasphase, die mithilfe der Elektronenbeugung oder der Mikrowellenspektroskopie bzw. der molekularen Radioastronomie untersucht werden.

Das väterliche Erbe versetzte sie in die Lage, 1998 die Dr. Barbara Mez-Starck-Stiftung ins Leben zu rufen, deren Zielsetzung die Förderung von Chemie und Physik ist. Barbara Mez-Starcks Mutter war Jüdin. Aufgrund der bedeutenden Position des Vaters war es jedoch möglich, die Familie vor den Zugriffen des NS-Regimes weitgehend zu schützen. In einem Kapitel des Buches wird diese Zeit ausführlich beschrieben.

Informationen zum Buch

  • Autor:innen:
  • ISBN: 978-3-940061-42-3 (dt. Ausgabe), 978-3-940061-43-0 (engl. Ausgabe)
  • Erschienen:
  • Sprache: Deutsch, Englisch


Leben und Stiftung

Fritz Meyer-Struckmann (1908–1984) war einer der großen Bankiers der Bundesrepublik. Der promovierte Jurist, der in der unmittelbaren Nachkriegszeit enger Mitarbeiter von Hermann Josef Abs war, hat in den 1950er und 1960er Jahren die Entwicklung des Essener Bankhauses Burkhardt & Co. – heute HSBC Trinkaus & Burkhardt – geprägt.

 

Die Biografie entstand im Auftrag der von Dr. Fritz Meyer-Struckmann im Jahr 1961 gegründeten Meyer-Struckmann-Stiftung, deren Stiftungsziel die Förderung vor allem der Geistes- und Kulturwissenschaften ist.

Informationen zum Buch

  • Autor:innen:
  • ISBN: 978-3-940061-35-5
  • Erschienen:
  • Sprache: Deutsch

Direkt beim Verlag bestellen



A History of the European Society for Paediatric Endocrinology

„ESPE – The First 50 Years“ tells the story of ESPE’s development from a small club of friends into an international scientific society. The European Society for Paediatric Endocrinology looks back on its history, major steps in the development of this new subspecialty, and how the 30 founders and the generations of scientists who followed them achieved a democratically structured professional organisation. Success in obtaining vital long-term sponsorship from the industry enabled the development of various high-level educational programmes, fellowships, postgraduate schools, international research clusters and the establishment of prestigious scientific awards. In the second part of the book 21 senior ESPE members look back in personal recollections, and tell fascinating stories of their ESPE past. The third part provides a chronological overview with key data, including the most important scientific topics at ESPE’s 50 annual meetings to date, eight of which were international Joint Meetings. These reference overviews of meetings illustrate in detail the impressive development of paediatric endocrinology in Europe and around the world.

ISBN: 978-3-8055-9868-2, 978-3-8055-9869-9 (e-ISBN)
Erschienen: 2011
Sprache: Englisch

Informationen zum Buch

  • ISBN: 978-3-8055-9868-2, 978-3-8055-9869-9 (e-ISBN)
  • Erschienen:
  • Sprache: Englisch


EKFS – Forschung fördern, Menschen helfen

Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung hat im Jahr 2008 zu ihrem 25-jährigen Bestehen mit dem Buch „Forschung fördern, Menschen helfen“ einen Rückblick auf ihre Geschichte und die Entwicklung der Stiftungsarbeit im August Dreesbach Verlag vorgelegt. Seit Erscheinen dieses ersten Buches konnte die Stiftung weiter wachsen und eine steigende Zahl hervorragender Forschungsarbeiten und humanitärer Projekte fördern. Sie blickt heute auf eine Vielzahl unterstützter Projekte zurück, mit denen der von Else Kröner intendierte Stiftungszweck im besten Sinne erfüllt wurde. Das vorliegende Buch dokumentiert die Stiftungsarbeit der Jahre 2008 bis 2011.

Informationen zum Buch

  • Autor:
  • ISBN: 978-3-940061-89-8
  • Erschienen:
  • Sprache: Deutsch
Direkt beim Verlag bestellen

Die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) feiert im Jahr 2013 ihren 100. Geburtstag. Die Chronik erzählt die spannende Geschichte der Gesellschaft: Ismar Boas Initiative, die zur Gründung führte, die schwierigen Zeiten während der beiden Weltkriege und der Weimarer Republik, die Teilung Deutschlands und der deutschen Gastroenterologie nach 1945, die Wiedervereinigung und der Aufstieg der DGVS zu einer der bedeutenden medizinischen Fachgesellschaften in Deutschland. Schwerpunkttexte beleuchten darüber hinaus die Geschichte der Endoskopie, die Entwicklung der wichtigsten Publikationsorgane, zudem werden bedeutende Persönlichkeiten der Gastroenterologie porträtiert.

Informationen zum Buch

  • Autor:
  • ISBN: 978-3-944334-17-2
  • Erschienen:
  • Sprache: Deutsch


Reden zum 20. Juli 1944
Schriftsteller – Philosophen – Historiker – Staatsrechtslehrer

Eine der heute wenig beachteten und sogar in Vergessenheit geratenen Quellen zum Nachdenken über die nationalsozialistische Diktatur von 1933 bis 1945 und den Widerstand sind die Reden, die seit 1952 in der Bundesrepublik in Erinnerung an das Attentat auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944 gehalten worden sind.
Die nun vorliegende, redaktionell von Neumann & Kamp begleitete Sammlung von 38 Reden ermöglicht einen Zugang zu den unterschiedlichen Facetten der geistigen und politischen Auseinandersetzung mit Themen wie kollektive und individuelle Verantwortung sowie passiver und aktiver Widerstand im „Dritten Reich“. Die abgedruckten Reden der Schriftsteller, Philosophen, Historiker und Staatsrechtslehrer, darunter u. a. Theodor Heuss, Carl Zuckmayer, Fritz Stern und Karl Heinz Bohrer, sind demnach in ihrer Zusammenstellung auch ein Abbild der Geschichte deutscher Vergangenheitsbewältigung.

 

Stimmen zum Buch

 

„Wie komplex und vielschichtig dieser Weg zum 20. Juli war, das zeigt jetzt auch ein Sammelband, der 38 Reden zum 70. Jahrestag des Gedenkens vereint. Weit über 500 Ansprachen verzeichnet allein das Archiv der „Gedenkstätte Deutscher Widerstand“. Eine kleine lesenswerte Auswahl hat Rüdiger von Voss, Ehrenpräsident der „Stiftung 20. Juli 1944“, vorgelegt. Die an die Motivation der Widerständler und ihre Wirkungsgeschichte erinnert. Der Querschnitt aus den Jahren 1954 bis 2013 zeigt, wie sehr sich die Erinnerungsakzente an den 20. Juli je nach gesellschaftlich-politischem Klima der Zeit änderten. Oder nach dem Ort, an dem sie gehalten wurden. (…) Viele Motive für den Widerstand gegen den Nationalismus werden in der Zusammenstellung plastisch dargestellt, auch die religiösen.“

Auszug aus: „Dem „Geist des Widerstands“ auf der Spur. Buchtipp zum 70. Gedenktag des Hitlerattentats vom 20. Juli 1944. Von Martin Schirmers (KNA) im KNA-Journal 26/8. Juli 2014.

„Die höchst lesenswerte Auswahl aus über 500 Ansprachen des Archivs der „Gedenkstätte Deutscher Widerstand“ besticht durch originelle, hin und wieder von persönlicher Betroffenheit zeugende Sichtweisen (…).“
Buchbesprechung „Der Geist des Widerstandes. Reden zum 20. Juli 1944. Schriftsteller – Philosophen – Historiker – Staatsrechtslehrer“

FAZ (Nr. 40, 17. Februar 2014, S. 8)

ISBN: 978-3-944334-22-6
Erschienen: 2014
Sprache: Deutsch

Informationen zum Buch

  • ISBN: 978-3-944334-22-6
  • Erschienen:
  • Sprache: Deutsch


Gott zur Ehre und den Menschen zuliebe

Die Pfeifferschen Stiftungen kümmern sich seit 125 Jahren um pflegebedürftige Menschen und stellen als diakonische Einrichtung eine Institution in Magdeburg und Umgebung dar.
Gegründet als Heim für „Krüppelfürsorge“ durch den Pfarrer Gustav Adolf Pfeiffer bot die Einrichtung Obdach für Alte und Menschen mit Körperbehinderungen, die sich in schwerer Not befanden und in der damaligen Gesellschaft keinen Platz fanden. Die Einrichtungen verwahrten nicht nur, sondern versuchten mit der Gründung einer Klinik auch zu heilen. Die Orthopädische Klinik wuchs und zählt heute zu den modernsten Deutschlands.
Die Chronik zeigt die Entwicklung der Stiftungen von einem kleinen Heim bis zu einem großen Komplex. Dabei werden auch die Euthanasie-Politik der Nationalsozialisten und weitere schwere Stunden der Einrichtung thematisiert. Die reich bebilderte Broschüre bietet dem Leser einen Eindruck über das Leben in den Stiftungen, das stets von Mitgefühl, Solidarität und christlichem Handeln bestimmt war und noch heute ist.

Autor: Andreas Riemann, Linda Stieffenhofer, Michael Kamp
ISBN: –
Erschienen: 2014
Sprache: Deutsch

Informationen zum Buch

  • Autor:
  • ISBN: -
  • Erschienen:
  • Sprache: Deutsch


10 Jahre Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin

Das Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin (EKFZ) ist in der Wissenschaftslandschaft der Bundesrepublik Deutschland einzigartig. Auch wenn inzwischen erwiesen ist, dass bei der Entstehung von vielen sogenannten Zivilisationskrankheiten wie Adipositas und Typ-2-Diabetes die Ernährung eine Rolle spielt, fristet die Ernährungsmedizin in Deutschland ein Schattendasein. Um dies zu ändern, beschlossen die Else Kröner-Fresenius-Stiftung und die Technische Universität München im Jahr 2000, ein ernährungsmedizinisches Zentrum aufzubauen. Das daraufhin gegründete und im Jahr 2005 feierlich eingeweihte EKFZ hat zum Ziel, ernährungswissenschaftliche Expertise in die klinische Medizin hineinzutragen. Das Buch zeichnet die Entstehung des EKFZ nach und zeigt darüber hinaus, wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Zentrums in München und Weihenstephan Grundlagenforschung und klinische Forschung verknüpfen, moderne ernährungsmedizinische Konzepte zur Prävention und Therapie von ernährungsmitbedingten Erkrankungen ausarbeiten und in ihren Lehrveranstaltungen eine international renommierte Aus- und Fortbildung auf dem Gebiet der Ernährungsmedizin bieten. In den zehn Jahren seines Bestehens hat sich das EKFZ zu einer impulsgebenden medizinischen Einrichtung entwickelt.

Ernährungsmedizin im Fokus. 10 Jahre Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin

Informationen zum Buch

  • Autor:
  • ISBN: 978-3-944334-79-0
  • Erschienen:
  • Sprache: Deutsch
Direkt beim Verlag bestellen

image/svg+xml