Neues Buch zur Geschichte der Lechwerke
26. Februar 2025Eine „elektrifizierende“ Reise durch mehr als 120 Jahre technischer und gesellschaftlicher Entwicklung bietet das neue Buch Strom für Bayerisch-Schwaben. Die Geschichte der Lechwerke. Die von uns recherchierte und geschriebene Geschichte des Energieversorgers zeichnet detailreich den Auf- und Ausbau des Stromnetzes in Bayerisch-Schwaben nach – von den ersten Schritten im Königreich Bayern über die Einführung der Elektrizität im Alltag, den Bau von Wasserkraftwerken bis hin zu Kernkraft- und Solardebatten und der Energiewende in der Gegenwart. Dabei konzentriert sich das Buch nicht auf eine reine Unternehmensgeschichte, sondern verknüpft diese mit Wirtschafts-, Politik- und Gesellschaftsgeschichte sowie einem regionalhistorischen Blickwinkel.
Dass dieser Weg nicht ohne Hürden war, zeigt eine Episode aus der Zeit, als in Deutschland der Strom Einzug in die Küchen hielt. 1928 präsentierten die Hersteller die ersten Elektroherde. Schon bald kursierte das Gerücht, das darauf zubereitete Essen könne „elektrisch“ schmecken. Die Lechwerke sahen deshalb von Anfang an auch eine wichtige Aufgabe darin, den Menschen in Vorführungen und Präsentationen die Funktionsweise und Vorteile der neuen Energie näherzubringen.
Das 328 Seiten starke und reich bebilderte Buch ist im Verlag Friedrich Pustet in Regensburg erschienen.


