Ausstellung zur Calwer Wirtschaftsgeschichte eröffnet

23. Mai 2025

Am 15. Mai 2025 wurde im Kesselhaus der ehemaligen Calwer Tuch- und Deckenfabriken die von unserer Stuttgarter Niederlassung konzipierte und umgesetzte Ausstellung „Fromm leben, kaufmännisch denken“ eröffnet. Sie widmet sich der Calwer Wirtschaftsgeschichte zwischen 1797 und 1914 und ist ein Programmpunkt im Jubiläumsjahr #Calw950. Rund 100 Gäste waren zur Vernissage gekommen, um einen ersten Blick auf die Ausstellung zu werfen.

Auf zwölf LED-Tafeln, einer digitalen Stele und mit zahlreichen historischen Objekten – von der Flachstrickmaschine über Turmuhr-Ziffernblätter, eine Glocke und verschiedene Glockenjoche bis hin zu Öfen, Ofenplatten und der Lochkartensteuerung eines Jacquardwebstuhls – wird diese wichtige Epoche der Calwer Wirtschaft lebendig. Die Exponate sind Leihgaben der Calwer Familien Bauer, Perrot, Weiß und Wagner. Die Vorgängerausstellung zur Geschichte der Calwer Zeughandlungscompagnie 1650–1797 wurde in die neue Ausstellung integriert.

Die Ausstellungsmacher Dr. Matthias Georgi und Toni Helmle von Neumann & Kamp gaben in kurzen, pointierten Beiträgen Einblicke in Genese, Konzept und Inhalt der Schau. Der Calwer Stadtarchivar Dr. Frank Engel skizzierte zudem den politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Rahmen der Epoche. Auch Calws Oberbürgermeister Florian Kling und der Unternehmer und Gastgeber Eckart Bauer für die Willy-und-Margot-Seiferheld-Stiftung richteten Grußworte an das Publikum.
Die Ausstellung ist voraussichtlich bis zum 14. September 2025 im Kesselhaus der ehemaligen Calwer Deckenfabrik zu sehen.

Öffnungszeiten:
Freitag: 14–17 Uhr
Samstag: 11–15 Uhr
Sonntag: 11–15 Uhr

Anschrift und Kontakt:
Kesselhaus der ehemaligen Calwer Deckenfabrik
Hirsauer Wiesenweg 2
75365 Calw
E-Mail: calwer.wirtschaftsgeschichte@gmail.com

Fotos: Toni Helmle (1,3,5); Thomas Helmle (2,3)


image/svg+xml