Recherchen

Der Paritätische Gesamtverband

Für den Paritätischen Gesamtverband in Berlin haben wir Geschichte dieses Dachverbands der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland und seiner Vorgängerinstitutionen recherchiert. Der Verband wurde 1924 als „Fünfter Wohlfahrtsverband“ in der Weimarer Republik gegründet, 1934 aufgelöst und nach dem Zweiten Weltkrieg wiedergegründet. Die Ergebnisse flossen in ein verbandsinternes Geschichts-Wiki.

In rund 50 thematischen Artikeln wird ein weites Spektrum abgedeckt. Es reicht von A wie „Agenda 2010“ bis W wie „Wohnen“. Hinzu kommen 24 biografische Artikel, die zentrale Akteur:innen des Verbands vorstellen. Ein Schwerpunkt der Darstellung liegt in der Verknüpfung der Verbandsgeschichte mit der Geschichte der sozialen Bewegungen, die die Bundesrepublik seit den 1960er Jahren prägten. Hierzu gehören zum Beispiel die Frauenbewegung, die Selbsthilfebewegung und die Behindertenbewegung.


Der Paritätische in Bayern

Der Paritätische in Bayern ist einer der sieben Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Bayern. Wir haben die 100-jährige Geschichte des 1924 gegründeten Verbands recherchiert und aufgearbeitet.

Hierzu haben wir ein Geschichtswiki erstellt, in dem historische Dokumente, audiovisuelle Medien, Erinnerungen von Zeitzeug:innen sowie spannende Geschichten und Zusammenhänge aus 100 Jahren Sozialer Arbeit präsentiert werden. Zusätzlich zum Geschichtswiki haben wir einen Zeitstrahl erarbeitet, der überraschende und unbeachtete Daten, Fakten und Anekdoten aus der Verbandsgeschichte präsentiert und als Vorlage für Social-Media-Posts auf Instagram und Facebook sowie für die Gestaltung eines Messestandes für die Fachmesse ConSozial diente. Ein von uns konzipiertes interaktives Onlinequiz auf der Website und dem Instagram-Account des Verbands weckt zusätzliches Interesse für die Inhalte des Wikis.

Link zum Geschichtswiki: https://www.wiki.paritaet-bayern.de


125 Jahre RWE

2023 feierte die RWE AG ihren Zum 125. Geburtstag des Essener Energiekonzerns RWE unterstützten wr das Unternehmen bei den Arbeiten an einer neuen Webseite. Wir recherchierten zudem  Geschichte(n), Meilensteine und Kuriositäten aus über zwölf Jahrzehnten RWE-Geschichte: Von der Gründung 1898 über die Blütezeit der Braunkohle bis zum heutigen Ausbau der erneuerbaren Energien. Wer gründete das Unternehmen? Was haben Heinz Nixdorf und Konrad Adenauer mit RWE zu tun? Warum investierte der Essener Energieriese in den 1970er-Jahren in die Elektromobilität? Diese und weitere Fragen werden in kurzen Geschichten und Videos beantwortet.

Erfahren Sie mehr: RWE-Konzerngeschichte


ALTE LEIPZIGER

In Zusammenarbeit mit der Hamburger Agentur hsn haben wir für die Versicherung ALTE LEIPZIGER – HALLESCHE einen digitalen Zeitstrahl realisiert. Dieses interaktive Tool ermöglicht es, die über 200-jährige Geschichte der Versicherung auf innovative Weise zu erleben. Kurze, informative Texte und aufbereitetes Bildmaterial aus dem Archiv veranschaulichen die historische Entwicklung des Unternehmens. Ergänzende Hintergrundinformationen setzen die Ereignisse in den jeweiligen historischen Kontext. Der Zeitstrahl umfasst mehrere Epochen-Abschnitte von 1819 bis 2019. Er bietet eine spannende, digitale Entdeckungsreise. Mit diesem Projekt wurde die Geschichte der ALTEN LEIPZIGER digital erlebbar gemacht.

Geschichte digital

Für die BSH Hausgeräte GmbH in München hat Neumann & Kamp zum 50. Jubiläum im Jahr 2017 ein Geschichtswiki konzipiert. Das frei im Internet verfügbare Wiki präsentiert die Firmen- und Markengeschichte der BSH – von den ersten Staubsaugermodellen bis zur modernen Home Connect-App. Seit der Freischaltung erfreut es sich hoher Beliebtheit und verzeichnet hunderttausende Zugriffe. Das Wiki strukturiert und verlinkt eine Vielzahl von Inhalten, darunter Texte, Bilder, Quellen sowie Videos und Zeitzeugengespräche, und ermöglicht so eine interaktive Entdeckungsreise. Es wird kontinuierlich aktualisiert und bietet Nutzer:innen sowohl eine gezielte Recherche als auch eine inspirierende Navigation durch die Unternehmensgeschichte.

BSH-Logo

Das Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) 1917–2017

Geschichte des MPIE


90 Jahre Martin Luther Krankenhaus in Berlin

Das Martin Luther Krankenhaus (MLK) in Berlin-Wilmersdorf ist ein Akut- und Unfallkrankenhaus sowie Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Das Haus wurde 1931 eröffnet und feierte 2021 sein 90jähriges Jubiläum. Wir haben das traditionsreiche Krankenhaus bei seinen Social-Media-Aktivitäten rund um das Jubiläum unterstützt. Hierzu gehörten Recherchen zu historischen Hintergrundinformationen und die Erstellung von Inhalten für die eigens eingerichtete Jubiläums-Webseite und die Social-Media-Kanäle.

Weitere Informationen erhalten Sie hier: www.jsd.de/90jahre-mlk


Seit 1866 in aller Munde

Seit über 150 Jahren in vieler Menschen Munde – dieses Kunststück haben die berühmten Krügerol® Halsbonbons vollbracht. Und Neumann & Kamp erzählt die Geschichte!

1866 stellt Richard Armandus Krüger in seinem Kolonialwaren- und Spezialitätengeschäft in Leipzig nach eigener Rezeptur erstmals seine neuen Halspastillen her. Als „Echte Krügerol® Katarrh-Bonbons“ kann Krügerol®, heute eine Marke der Klosterfrau Healthcare Group, fortan bei Erkältung, Husten und Heiserkeit Erfolge vom Kaiserreich über die DDR-Zeit bis heute feiern. Neumann & Kamp recherchierte in Leipzig und Köln im Jahr 2015 im Auftrag von Klosterfrau die spannende und bewegte Geschichte zum Jubiläum dieses Klassikers, der auch heute noch wie damals eine eingeschworene Fangemeinde besitzt.

Krügerol Geschichte

 


150 Jahre BASF

2015 feiert BASF 150 Jahre Firmengeschichte. Neumann & Kamp Historische Projekte hat für die Kommunikationsabteilungen eine interne Wiki-Datenbank zur Unternehmensgeschichte aufgebaut – mit 90 deutschen und 90 englischen Texten, 570 Bildern, 250 Werbeanzeigen sowie 10 neu vertexteten Filmen.

Neben dem eigens erstellten Wiki haben wir für die BASF an der Jubiläumsbroschüre mitgearbeitet, sowie an der Geschichtsdarstellung in der Dauerausstellung im Besucherzentrum. Das Unternehmen, das 1865 als „Badische Anilin- & Soda-Fabrik“ in Mannheim gegründet wurde, hat heute weltweit beinahe 400 Produktionsstandorte und beschäftigt rund 120.000 Mitarbeiter.

150 Jahre Fakultät für Maschinenwesen der TUM

 


Silk History since 1800

Für das Grossprojekt „Silk History since 1800“, das an der Hochschule Luzern von Prof. Dr. Alexis Schwarzenbach geleitet wird, führen wir Recherchen und Analysen durch. Diese erstrecken sich auf deutsche Filialen der Zürcher Seidenindustrie, aber auch auf traditionsreiche Zürcher Seidenunternehmen wie Zwicky & Co.

Die Zürcher Seidenindustrie stieg im 19. Jahrhundert zu einer der erfolgreichsten Branchen der Schweizer Wirtschaft auf. Auch mithilfe von Tochterfirmen in Europa und den USA erzielte die Zürcher Seidenindustrie bis zur Weltwirtschaftskrise hohe Gewinne. Nach Restrukturierungsprogrammen im Gefolge dieser Krise, die die Zürcher Seidenindustrie schwer traf, erholten sich einige der traditionsreichen Unternehmen und hielten die Textilproduktion bis ins späte 20. Jahrhundert aufrecht. Ab den 1990er Jahren führten Globalisierung und Deindustrialisierung zur Schliessung der letzten Zürcher Seidenwebereien.

Grossprojekt Silk History since 1800 an der Hochschule Luzern


image/svg+xml