Unsere Archivprojekte

Kreisarchiv Barnim

Der brandenburgische Landkreis Barnim mit seinem Verwaltungssitz in Eberswalde grenzt im Norden an Berlin und im Osten an die Staatsgrenze zu Polen. Für das Kreisarchiv Barnim haben wir 2023 ein Archivprojekt durchgeführt. Unser Berliner Archivteam hat dabei knapp 30 laufende Meter amtliches Archivgut der Verwaltungen des Landkreises Barnim und früherer Gebietskörperschaften erschlossen. Eine Besonderheit dieses Auftrags war, dass wir erstmals Archivgut nach den „Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätzen für staatliche Archive der DDR“ (OVG) von 1964 erschlossen haben. Diese Grundsätze spielen bis heute eine wichtige Rolle in der Archivarbeit der östlichen Bundesländer.


Eckart Bauer, Calw

Eckart Bauer ist Calwer Unternehmer und ein Enkel Erwin Sannwalds (1872-1947), langjähriger Direktor der „Vereinigten Tuch- und Deckenfabriken Calw AG“. Die Deckenfabrik, wie sie in Calw kurz genannt wird, existierte von 1905 bis 1997 und war Nachfolgerin der bereits 1650 gegründeten und 1797 aufgelösten Calwer Zeughandelscompagnie. In einer Lagerhalle auf dem ehemaligen Gelände der Deckenfabrik hat Eckart Bauer über viele Jahre historische Unterlagen und Objekte zusammengetragen – sowohl aus der langen und reichen Familiengeschichte als auch aus den unterschiedlichen Nachfolgeunternehmen der Compagnie.

Nach einer gemeinsamen Begehung des Depots und einer anschließenden Beratung zur konservatorischen Situation starteten wir unter Federführung unserer Niederlassung Stuttgart zu Beginn des Jahres 2024 ein gemeinsames Archivprojekt. Die wichtigsten Unterlagen wurden identifiziert, gesichtet, geordnet, gereinigt, verpackt und in einer Archivdatenbank verzeichnet. Das historische Familien- und Unternehmensarchiv umfasst ca. 25 laufende Meter Archivgut mit rund 80 Archivboxen und knapp 300 Archiveinheiten bzw. Datensätzen.

Urkunde aus dem Archiv von Eckart Bauer

Landeskirchliches Archiv Stuttgart

Das Landeskirchliche Archiv Stuttgart ist zuständig für die archivische Überlieferungsbildung der evangelischen Landeskirche Württemberg. Dazu gehören das archivwürdige Schriftgut von Landessynode und Oberkirchenrat, Unterlagen aus anderen landeskirchlichen Stellen und kirchlichen Körperschaften (etwa aus Kirchenbezirken und Kirchengemeinden, die keine eigenen Archive unterhalten) sowie Unterlagen kirchlicher Vereine und Nachlässe.

Seit 2023 haben wir für das LKAS Bestandserschließungen durchgeführt. Dazu gehört neben den Unterlagen des Pastoralkollegs Urach Schriftgut des Gustav-Adolf-Werks (GAW), Landesverband Württemberg. Das Gustav-Adolf-Werk ist ein evangelisches Hilfswerk, das bereits seit über 175 Jahren existiert und protestantische Gemeinden und Minderheiten weltweit unterstützt.


Carl Friedrich von Siemens Stiftung

Ein auf vier Jahre angelegtes Projekt des Instituts für Zeitgeschichte erforscht die ersten Jahrzehnte der Carl Friedrich von Siemens Stiftung in München. Dabei wird vor allem untersucht, ob die Stiftung unter dem langjährigen Geschäftsführer Armin Mohler eine Nähe zur sogenannten neuen Rechten aufwies.

Im Vorfeld dieses Projekts erhielt Neumann & Kamp von der Carl Friedrich von Siemens Stiftung den Auftrag, die historischen Unterlagen der Stiftung in einem Archivprojekt zu erschließen. Dies soll den Wissenschaftler*innen einen gezielten Zugriff auf die Unterlagen ermöglichen. Die Materialien wurden zunächst digitalisiert. Hierfür haben wir die Auswahl, Koordinierung und fachliche Begleitung des Dienstleisters übernommen. Die archivische Erschließung durch unserer Archivteam umfasst die konservatorische Bearbeitung, die Bildung von Verzeichnungseinheiten und die inhaltliche Erschließung der Akten in einer Datenbank. Ein großes Augenmerk wird dabei auf die detaillierte Erfassung von einzelnen Personen, Institutionen und Veranstaltungen gelegt.


Landesarchiv Berlin

Das Landesarchiv Berlin verwahrt als zentrales Staatsarchiv die schriftliche Überlieferung der Behörden und Einrichtungen des Landes Berlin. Das Archivgut dokumentiert die gesamte Berliner Geschichte von den ältesten Urkunden aus dem späten 13. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart.

Seit 2022 führt Neumann & Kamp Historische Projekte über seine Niederlassung Berlin im Auftrag des Landesarchivs Berlin Archivprojekte durch. In einem der Projekte erschlossen wir zum Beispiel die Protokolle, Beschlüsse und Vorlagen des Magistrats von Berlin zwischen 1948 und 1951 sowie des Senats von Berlin aus der 11. Wahlperiode zwischen 1989 und 1991. Ein weiteres Projekt beinhaltete die technische Bearbeitung zur Bestandserhaltung der Unterlagen des Treuhänders der amerikanischen, britischen und französischen Militärregierung für die während der NS-Zeit zwangsübertragenen jüdischen Vermögen. Die Arbeiten beinhalten schwerpunktmäßig klassische archivische Tätigkeiten; dazu gehören die Reinigung der Archivalien und die einfache Erschließung des Archivgutes in der Datenbank des Archivs. Die Arbeiten führen wir vor Ort beim Kunden durch.


BSH Hausgeräte GmbH

Die BSH Hausgeräte GmbH in München ist Europas größter Hausgerätehersteller. Seit 2014 betreuen wir das Konzernarchiv der BSH. Unsere Tätigkeit beinhaltete zunächst den Aufbau einer archivgerechten Infrastruktur sowie die Sichtung, Identifikation, Übernahme und erste Erschließung von Archivgut. Zudem schulten wir Beschäftigte der BSH in den Grundlagen des Archivwesens. Seitdem wird das Archiv kontinuierlich ausgebaut und erweitert. Gemeinsam mit dem Kunden akquirieren wir im Rahmen unseres Auftrags fortlaufend Unterlagen aus den verschiedenen Abteilungen des Konzerns, bewerten diese und erschließen die archivwürdigen Dokumente. Darüberhinaus beantworten wir im Auftrag der BSH auch interne und externe Archivanfragen.
Das Konzernarchiv der BSH dient dem Hausgerätehersteller als wichtige Informationsquelle für alle Fragen rund um seine Unternehmensgeschichte. Aus der Unternehmenskommunikation ist es nicht mehr wegzudenken. Das Konzernarchiv der BSH war zum Beispiel ein wichtiges Werkzeug für die historischen Kommunikationsmaßnahmen im Jubiläumsjahr 2017 (50 Jahre BSH).
Parallel zu den Archivarbeiten haben wir seit 2016 das BSH-Geschichtswiki als historische Informations- und Medienplattform aufgebaut. Das Geschichts-Wiki wird fortlaufend von uns gepflegt, aktualisiert und erweitert.

 


MAHLE GmbH

Der MAHLE Konzern in Stuttgart gehört zu den 20 größten Automobilzulieferern der Welt. Bekannt wurde das 1920 gegründete Unternehmen mit der Produktion von Kolben aus Leichtmetall für Fahrzeuge. Heute steht MAHLE für den technologieoffenen Antriebs-Dreiklang der Zukunft: E-Antriebe, Brennstoffzellen und intelligente nachhaltige Verbrenner, die mit nicht-fossilen Kraftstoffen betrieben werden.

Das in Jahrzehnten aufgebaute Know-how von MAHLE spiegelt sich auch in den historischen Unterlagen wider. Diese wurden jedoch bis vor wenigen Jahren noch nicht systematisch gesammelt, es existierte keine professionelles Firmenarchiv. Im Vorfeld des 100jährigen Jubiläums 2020 entschloss sich die Geschäftsführung von MAHLE deshalb, ein Unternehmensarchiv einzurichten. Ziel war, das Archiv im Jubiläumsjahr und darüber hinaus als Wissens- und Informationsressource nutzen zu können. Den Auftrag, das Archiv aufzubauen, erhielt Neumann & Kamp.

Die Arbeiten begannen Ende 2017. Nach einer Analyse- und Beratungsphase wurde bis Ende 2019 eine archivgerechte Infrastruktur mit Archivmagazin, Software und Ordnungssystematik geschaffen. Parallel hierzu sichteten wir zahlreiche Aktenaltbestände und berwerteten diese auf ihre Archivwürdigkeit. Außerdem verzeichneten und verpackten wir knapp 200 laufende Meter bereits gesicherter Aktenbestände sowie zahlreiche Fotos, Pläne und Objekte. Wichtige Unterlagen wie Geschäftsberichte und Mitarbeiterzeitschriften sowie Teile des Fotobestands wurden von uns digitalisiert. Das Archivprojekt ist mittlerweile abgeschlossen.

 


Bau- und WohnungsVerein Stuttgart (BWV)

Am heutigen Firmensitz des 1866 gegründeten „Bau- und WohnungsVerein Stuttgart“ (BWV) in Stuttgart gab es bis 2021 kein zentrales historisches Archiv. Der BWV entschied sich deshalb, den historischen Kernbestand seiner Überlieferung von der Niederlassung von Neumann & Kamp in Stuttgart erschließen zu lassen und damit einen wesentlichen Teil der langen und reichen Unternehmensgeschichte zu sichern. Die zahlreichen Unterlagen, die Unternehmensgeschichte und das Wirken des Gründers Eduard Pfeiffer sehr dicht dokumentieren, wurden von uns geordnet, sortiert, gereinigt, verzeichnet und fachgerecht verpackt.

Mit der Entscheidung, die zahlreichen historischen Unterlagen und Objekte dauerhaft zu schützen und fachgerecht zu verzeichnen ist der Grundstein für ein Unternehmensarchiv gelegt, das sowohl die Firmengeschichte als auch einen bedeutenden Teil Stuttgarter Stadt- und württembergischer Landesgeschichte bewahrt.


Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e. V.

Neumann & Kamp Historische Projekte erbringt seit 2010 Dienstleistungen für das Archiv des Caritasverbandes der Erzdiözese München und Freising e. V. Der Schwerpunkt lag zunächst auf bestandsbezogenen Erschließungsarbeiten, die neben den Akten der Zentralverwaltung auch die Überlieferung aus der vielfältigen fachlichen Tätigkeit des Caritasverbandes sowie den Fotobestand und Nachlässe umfassen. So hat Neumann & Kamp unter anderem den Nachlass des Priesters, Erziehers und Schriftstellers Peter Dörfler erschlossen. Das Aufgabenfeld wurde später auf Tätigkeiten aus dem täglichen Registratur- und Archivbetrieb erweitert (z. B. Recherchen bei Anfragen, Mitwirkung bei Bewertung und Aussonderung, Magazinmanagement, Schulung von Mitarbeitern, Erarbeitung von Verzeichnungsrichtlinien). Phasenweise übernimmt Neumann & Kamp auch Koordinationsaufgaben.

 


Stadt-Sparkasse Solingen

Anlässlich des bevorstehenden Umzugs an ihren neuen Standort im Jahr 2024 beauftragte die Sparkasse Neumann & Kamp Historische Projekte mit der professionellen Erschließung ihres historischen Archivs. Die Absicht ist, die bisher überwiegend in Aktenordnern abgelegten Unterlagen als fertig erschlossenes Bankarchiv an den neuen Standort verlagern zu können. 

Das Archiv-Team unserer Niederlassung Düsseldorf nahm die Arbeiten im Januar 2020 in der alten Hauptstelle der Sparkasse auf. Rund 800 Archiveinheiten Schriftgut, die bisher überwiegend stehend in Ordnern gelagert worden waren, mussten entmetallisiert, umgebettet und verzeichnet werden. Aufgrund der Corona-Pandemie kam es ab März 2020 zu einer länger andauernden Unterbrechung der Arbeiten, da die Sparkasse die Räumlichkeiten in Solingen als Ausweichquartier für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter benötigte. Erst im Herbst 2020 konnte das Team der Niederlassung Düsseldorf das Archivprojekt fortsetzen. Neben dem Schriftgut wurde die aus über 1.800 Einheiten bestehende Foto-Sammlung der Stadt-Sparkasse Solingen bearbeitet und archiviert. 

Eine sicherer Transport des Archivs an seinen neuen Standort und ein rascher Zugriff auf die Unterlagen ist nun gewährleist.

 


image/svg+xml