Chroniken und Festschriften

Christian Schwartz, M. A.

Chroniken, Festschriften

studierte bis 2010 Neuere und Neueste Geschichte, Wirtschaftsgeschichte und Informationswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Das Thema seiner Magisterarbeit lautete „Vertragsarbeiter – Ausländische Arbeitskräfte in der DDR“. Vor seiner Tätigkeit bei Neumann & Kamp war Christian Schwartz langjährig beim Stadtarchiv Düsseldorf und beim LVR-Industriemuseum in Ratingen als freier Mitarbeiter beschäftigt. Seit 2015 ist er für Neumann & Kamp tätig und hat an verschiedenen Projekten mitgewirkt, etwa zu Voss, zur TH Georg Agricola und dem Max-Planck-Institut für Eisenforschung.


Marc Schmidt

Chroniken, Festschriften

hat von August 2018 bis November 2021 Kultur und Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Geschichte und dem Nebenfach Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim studiert. Vor seinem Studium schloss er eine Ausbildung zum Bankkaufmann mit Zusatzqualifikation Allfinanz bei der Kreissparkasse Tuttlingen ab. Zum Ende seines Bachelorstudiums zog er für ein studienbegleitendes Praktikum nach München, das er zwischen August und Oktober 2021 bei Neumann & Kamp absolvierte. Anschließend wurde er als freier Mitarbeiter in verschiedene Recherchetätigkeiten eingebunden und verstärkt seit Anfang April 2022 das Team bei mehreren Buchprojekten für die Rosner & Seidl Stiftung, die Spinnweberei Uhingen und die Nürnberg Gummi Babyartikel GmbH & Co. KG.


Hendrik Erdmann, M. A.

Chroniken, Festschriften

studierte Europäische Geschichte und Staatswissenschaften in Erfurt. Parallel dazu sammelte er Erfahrungen in der Veranstaltungsplanung, der Touristikbranche sowie in der Öffentlichkeitsarbeit. Nach Auslandsaufenthalten in Chile und Slowenien zog er 2020 nach Berlin. Hier erhielt er im Masterstudiengang „Historische Urbanistik“ neben dem Bereich der Stadtgeschichte auch Einblicke in die Felder Stadtplanung und Architektur. Während seines Studiums an der TU Berlin, das er 2023 abschloss, war er für ein Berliner Museum tätig. Seit 2022 unterstützt er Neumann & Kamp – zunächst als Werkstudent, seit Januar 2024 als fester Mitarbeiter.


Lukas Wollscheid, M. A.

studierte Geschichte mit dem Schwerpunkt Neuere und Neueste Geschichte sowie Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaften an der LMU. 2018 schloss er sein Studium mit einer Masterarbeit zu Perspektiven deutscher Reisender auf der Transsibirischen Eisenbahn ab. Ab Herbst 2017 war er als freier Mitarbeiter für Neumann & Kamp tätig. Seit Juli 2024 ist er festangestellt. Schwerpunkt seiner Tätigkeit sind Publikationsprojekte zur Geschichte verschiedener Baugenossenschaften (Baugenossenschaft Hartmannshofen, Beamtenwohnungsverein München), Institutionsgeschichte des 19., 20. und 21. Jahrhunderts (htw saar, Hochschule München, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) sowie zur Geschichte der Elektrizitätswirtschaft (Bayernwerk, LEW).

 


Lars Plettenberg, M. A.

Archiv- und Informationsmanagement, Biografien

studierte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Geschichte und Politikwissenschaft. Schwerpunkte des Studiums waren Sicherheitspolitik, Rüstungspolitik und die eng mit der Stadt Kiel verbundene Geschichte der Marine. Im Jahr 2014 wurde seine Masterarbeit „Die Entwicklung des Rüstungsexports in Deutschland seit der Wiedervereinigung“ veröffentlicht. Nach Abschluss des Studiums arbeitete Lars Plettenberg im Stadt- und Schifffahrtsmuseum Kiel und dem Stadtarchiv Kiel. Lars Plettenberg arbeitet seit 2018 bei Neumann & Kamp und ist maßgeblich am Projekt Dräger (Archiv, Biografien) beteiligt.


Britt Badekow, B.A.

Chroniken, Festschriften

Arbeitete zunächst einige Jahre in der Medien- und Werbebranche Nordrhein-Westfalens in verschiedenen kreativen und analytischen Positionen. Anschließend studierte sie Geschichte und Deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin. Durch ein Praktikum kam sie 2017 zu Neumann & Kamp. In den folgenden Jahren war sie freiberuflich im Bereich Public History tätig und unter anderem an zahlreichen Projekten von Neumann & Kamp als externe Mitarbeiterin beteiligt. Aktuell befindet sie sich in der Abschlussphase ihres Masterstudiums der Historischen Urbanistik am Center for Metropolitan Studies der TU Berlin. Seit dem Frühjahr 2022 ist sie fester Bestandteil des Teams von Neumann & Kamp.


Jan Pieper, M. A.

Chroniken, Festschriften

hat im November 2016 an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster sein Masterstudium in Neuerer und Neuester Geschichte mit einer Arbeit zu dem Thema „Amerika-Häuser in der Nachkriegszeit“ abgeschlossen. Jan Pieper kam über eine freie Mitarbeit während seines Studiums zu Neumann & Kamp in Düsseldorf. Ab September 2017 absolviert er dort ein Volontariat und ist mittlerweile fest für Neumann & Kamp tätig. Jan Pieper hat unter anderem an den Projekten zu Aurubis, der TH Georg Agricola und Kubaschweski mitgearbeitet und war an der Einrichtung des WOGEDO-Archivs beteiligt.


Timo Berlinghoff, M.A.

Chroniken, Festschriften

studierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Sozialwissenschaften und Geschichte sowie an der Universität Hamburg Neuere Geschichte, Politische Wissenschaft und Sozialpsychologie und machte dort 2008 seinen Magisterabschluss. Im Fach Geschichte lagen seine Studienschwerpunkte in den Zeitabschnitten Deutsches Kaiserreich, Weimarer Republik und Nationalsozialismus. Seit Anfang 2011 ist er für Neumann & Kamp tätig und arbeitete an verschiedenen Projekten mit, zum Beispiel DEVK, Dieter Spethmann, Frederik Paulsen, VOSS, Aurubis und PFLEGEN & WOHNEN HAMBURG GmbH. Timo Berlinghoff übernimmt Manuskriptarbeiten und ist zuständig für Archivrecherchen und Akquise im norddeutschen Raum, insbesondere in Hamburg.



Niederlassungen: Berlin Düsseldorf Hamburg München Produktion Stuttgart Zürich
Arbeitsbereiche: Archiv- und Informationsmanagement Ausstellungen Bibliothek Biografien/Gutachten Chroniken und Festschriften Geschichte Digital Leitung/Verwaltung Produktion

image/svg+xml